
Dieses Jahr bekam die Spechte-Gruppe der WaKiTa nicht nur einen neuen Platz, sondern auch noch ein neues Waldsofa.
Das bedeutet Schweissperlen und Muskelkater für alle Helfenden.
Am wichtigsten sind die Pflöcke an der Innen- & Aussenseite des Waldsofas. Diese sollen aus möglichst frischem Holz sein – am besten Lärche – da diese meistens viel Harz enthält und somit langlebiger ist. Da man die Pflöcke so tief wie möglich einschlagen sollte, empfiehlt es sich diese zuerst wie ein Bleistift anzuspitzen. Ein kleiner Tipp: ein Waldsofa lässt sich am besten nach einer langen Regenperiode bauen, d
a sich so die Pflöcke viel einfacher in den Boden einschlagen lassen.
Danach geht es schon ans Auffüllen. Die dicksten Äste zuunterst. Aber noch nicht bis ganz oben füllen, denn die Pflöcke sollten noch mit einer Naturschnur zusammen gebunden werden, zur Stabilisierung.
Tadaaa – das Waldsofa ist schon fertig.
Natürlich dürfen komfortable Bänke und Tische nicht fehlen. Ein bisschen Luxus gönnen wir uns auch im Wald.
Commenti